Sommer, Sonne, Diabetes - Mein Reisebericht aus Italien
Für mich ging es für 6 Tage nach Italien. Mein absolutes Lieblingsreiseland, da man in knapp 4 Stunden, von München aus, dort ist.
Los gings am Donnerstag um 5:00 Uhr früh. Wir wollten bereits zum Frühstück in Südtirol sein und dass haben wir auch geschafft. Wir haben im Quellenhof in Meran eine Nacht verbracht und sind vollends begeistert. Sei es das Frühstücksbuffet, der Schwimmteich mit Schildkröten, der Infinity Pool, oder die Tennisplätze. Wir haben vieles, aber lange noch nicht alles ausprobiert und sind begeistert.
Man kann sich kostenfrei für die Tennisplätze eintragen und Schläger ausleihen. Aber nicht nur Tennis, auch Golf kann man dort spielen, E-Bikes ausleihen, Quad fahren, oder Wanderungen unternehmen. Hunde sind übrigens auch willkommen – ein absolutes Muss für mich. Am Abend wurden wir mit Live Musik unterhalten und konnten draußen am Pool einen Drink genießen. Fazit: Der Preis ist es absolut wert.
Nach einem wunderschönen Tag im Quellenhof Meran gings am Freitag weiter Richtung Gardasee. Hier haben wir uns ein Mobilhome von Tre Colline – einem Bauernhof – gemietet. Am Gardasee angekommen war es etwas bewölkt und auch leicht regnerisch. Wir haben einen Ausflug nach Borghetto Valeggio Sul Mincio unternommen. Wow – ein wirklich schönes Dorf mit dem durchfließenden Mincio ist sehr romantisch!
Nun möchte ich Euch aber auch etwas zur Pumpe erzählen. Ich hatte überhaupt keine Probleme. Eine Urlaubspumpe habe ich für diesen Zeitraum nicht beantragt.
Pizza, Pasta und Dolci schlagen sich etwas auf die Werte nieder, aber auch die Hitze hat mir etwas zu schaffen gemacht. Meinen Sensor habe ich an Tag 4 mit einem Tape fixiert. Ich gehe aber zugegeben auch total gerne schwimmen und fahre mit dem SUP über den See. Hier finde ich es auch praktisch, den Sensor zur Sicherheit abzukleben.
Obwohl die Pumpe wasserdicht ist habe ich diese für die Zeit im Pool, oder auf dem SUP immer abgelegt und im Schatten gelagert.
Für den Sommer hat FreeStyle übrigens folgende Tipps gegeben:
> Entfernen Sie störende Körperbehaarung auf der Rückseite Ihres Oberarms mit einem Rasierer.
> Bei öliger Haut, z. B. durch ein Sonnenschutzmittel, empfiehlt sich deren Reinigung mit Wasser und Seife sowie anschließend mit einem nicht rückfettenden Alkoholtuch.
> Ihre Haut ist nach sommerlichen Aktivitäten verschwitzt? Waschen Sie diese mit Wasser und Seife, trocknen Sie sie sorgfältig ab und reinigen Sie sie anschließend mit einem nicht rückfettenden Alkoholtuch. Lassen Sie die Stelle an der Luft trocknen.
> Im Sommer ist ein ausreichender Sonnenschutz wichtig. Sparen Sie die Stelle, an der Sie den Sensor anbringen wollen, beim Auftragen von Sonnencreme dennoch großzügig aus.
> Warten Sie nach der Reinigung Ihrer Haut mit einem nicht rückfettenden Alkoholtuch, bis diese vollständig trocken ist (nicht pusten), bevor Sie Ihren FreeStyle Libre Sensor anbringen.
> Beachten Sie beim Sprung ins kühlende Nass: Der Sensor ist in bis zu 1 m Wassertiefe für die Dauer von bis zu 30 Minuten wasserfest.
Quelle: Tipps für die bessere Haftung Ihres Sensors (freestylelibre.de)
Auf einem Foto seht ihr meine Mama, die auch Diabetes Typ 1 hat, und mich mit Sensor und Unterzucker am Pool. Wir haben uns gleich ein Eis geholt. Auf dem Heimweg habe ich dann – zum ersten Mal – einen Kathetherwechsel im Auto vorgenommen. Mein Freund ist vorsichtig gefahren und alles hat bestens funktioniert.
Tipp: Holt Euch die Urlaubscheckliste von My Life Diabetes Care.
Ich hoffe Euch gefällt mein Reisebericht.
Falls ihr Fragen habt oder mit mir in Kontakt treten wollt, dann schreibt mir gerne hier in die Kommentare, oder bei Instagram unter Zuckerschockconny.
Alles Liebe ♥
Eure Conny





















